Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Linaria repens (L.) MILL.

Syn.: Antirrhinum repens L. basionym

Linaria blanca PAU

Linaria monspessulana (L.) MILL.

Linaria striata DC.

(= Gestreiftes Leinkraut, Streifen-Leinkraut)

Natürliche Vorkommen: Spanien (nordöstlicher Quadrant), Andorra, Frankreich (ganzes Festlandgebiet), Belgien, Deutschland (Rheinland-Pfalz) und Italien (Piemont, Ligurien, Friaul-Julisch Venetien und Toskana); eingebürgert oder eingeschleppt in den anderen Regionen von Deutschland, in Irland, Dänemark, Schweden, Finnland, im Baltikum, in Tschechien und im ehemaligen Jugoslawien

Mäßig frische bis mäßig trockene Ruderalstellen wie Wegränder und Bahnanlagen; auch Wald- und Gebüschlichtungen sowie Böschungen; auf steinigen Silikat- oder Kalkböden; planar bis subalpin

VI-IX

Plantaginaceae; auch: Antirrhinaceae; früher: Scrophulariaceae


© Manfred & Jutta Blondke

Andorra / Port d'Envalira, 15.08.2009:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Westalpen / Col Agnèl, 02.08.2007:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Burgund / Morvan, 21.09.2022:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Westalpen / Collet d'Allevard, 12.06.2011:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Westalpen / Collet d'Allevard, 12.06.2011:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Corbières / Caudies-de-Fenouilledes - St. Louis-et-Parahou, 05.06.2007:

© Manfred & Jutta Blondke

Andorra / Port d'Envalira, 15.08.2009:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Corbières / Caudies-de-Fenouilledes - St. Louis-et-Parahou, 05.06.2007:

© Manfred & Jutta Blondke

Frankreich / Corbières / Caudies-de-Fenouilledes - St. Louis-et-Parahou, 05.06.2007: